Der Bustourismus spielt eine zentrale Rolle für einen nachhaltigen, sozial verträglichen und wirtschaftlich starken Tourismus in Bayern. Das zeigt die aktuelle dwif-Studie „Wachstumschancen des Bustourismus in Bayern“, die im Auftrag des LBO (Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen) mit Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie erstellt wurde.

Die Ergebnisse unterstreichen: Busreisen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Mit rund 23.000 gesicherten Arbeitsplätzen, einer hohen regionalen Wertschöpfung und einem CO₂-Ausstoß von nur 31 g pro Personenkilometer ist der Reisebus das klimafreundlichste motorisierte Verkehrsmittel.

Die Studie identifiziert neue Zielgruppen und Potenziale, etwa bei jungen, nachhaltigkeitsorientierten Reisenden sowie durch neue Angebotsformate. Damit wird deutlich, dass der Bustourismus eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung des Tourismus – auch in ländlichen Regionen – spielen kann.

Auf Basis der Studienergebnisse wurde ein praxisorientierter Leitfaden für Kommunen und Destinationen entwickelt. Er gibt konkrete Empfehlungen für busfreundliche Infrastruktur, bessere Integration in touristische Konzepte sowie neue Ansätze zur Besucherlenkung.