EFRE-Förderung Energieeffizienz in kommunalen Infrastrukturen

Im Rahmen der EFRE-Förderung zur Verbesserung der Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen in kommunalen touristischen Infrastrukturen im Zeitraum 2021 bis 2027 wurde der zweite Förderaufruf bis 30. November 2023 gestartet. Eingehende Bewerbungen werden von der complan Kommunalberatung GmbH geprüft und nach verschiedenen Kriterien (z.B. Lage im RmbH, CO2 Einsparungswerte, Energieeinsparungswerte von Primärenergie, etc.) bewertet. Auch PV-Anlagen sind als Teil eines Gesamtpakets förderfähig.

Förderprogramme - Anlaufstellen bei Fragen zu energetischen Maßnahmen, Förderung und Beratung

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat Anlaufstellen bei Fragen zu energetischen Maßnahmen, Förderung und Beratung zusammengestellt. 

Förderprogramm "Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern"

Das Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat das Förderprogramm für nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur gestartet, das explizit auch für touristische Betriebe gilt. 

REACT-EU-Programmänderung im Rahmen des EFRE IWB Programms Bayern 2014 - 2020

Die EFRE-Förderungen zur Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft startet. Auf der zugehörigen Website stehen neben der Langfassung des aktuellen EFRE-IWB-OPs auch das REACT-EU-Factsheet sowie ein Film zu REACT-EU in Bayern zur Verfügung. Die Laufzeit reicht noch bis ins Jahr 2023.

Sonderprogramm "Tourismusland Bayern - Qualität und Gastlichkeit"

Mit dem Sonderprogramm „Qualität und Gastlichkeit“ werden kleine Unternehmen der gewerblichen Hotellerie und Gastronomie bei der Qualitäts­verbesserung des Bewirtschaftungs- und Gästebereichs unterstützt.

Sonderprogramm „Tourismusland Bayern – barrierefreie Gastlichkeit“

Mit dem Sonderprogramm „Tourismusland Bayern – barrierefreie Gastlichkeit“ werden der barrierefreie Tourismus in Bayern als Qualitäts- und Komfortmerkmal gestärkt.

Sonderprogramm „PremiumOffensive Tourismus“

Mit der PremiumOffensive werden Vorhaben im gehobenen und hochwertigen Segment unterstützt, die als Besuchermagnet neue Gäste anziehen und gleichzeitig eine positive Signalwirkung für die lokale Tourismusregion auslösen. Von einem qualitativ anspruchsvollen Tourismusmagnet profitieren nicht nur die umliegenden Hotellerie- und Gastronomiebetriebe, sondern auch der Einzelhandel und der gesamte Dienstleistungssektor.

Digitalbonus Bayern

Mit dem Digitalbonus werden kleine und mittlere Unternehmen, die sich für die digitale Welt rüsten und die IT-Sicherheit verbessern, unterstützt. Denn oft fehlt es an Zeit und Geld, um notwendige Investitionsentscheidungen zu treffen, Entwicklungsarbeiten anzugehen oder die Umstellung auf neue digitale Systeme und Geschäftsmodelle zu stemmen.

Öffentliche touristische Infrastruktureinrichtungen (RÖFE)

Im Rahmen des RÖFE-Programms werden sogenannte Basiseinrichtungen der touristischen Infrastruktur, wie zum Beispiel Informationszentren einschließlich Tourismusämter, Kurparks und Veranstaltungszentren sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Generalsanierung und Modernisierung von Häusern des Gastes, Hallenbädern oder Kurhäusern gefördert.

Sonderprogramm "Stadt und Land"

Mit dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ werden im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort finanziell unterstützt.

Strukturelle Weiterentwicklung der bayerischen Weinanbaugebiete und Infrastruktur

Zur Umsetzung neuer Dienstleistungsangebote im Weintourismus und neue Vermarktungskonzepte für Wein, können unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse gewährt werden.

Förderprogramm „Richtlinien zur Förderung von Seilbahnen und Nebenanlagen in kleinen Skigebieten“

Mit dem Programm zur „Förderung von Seilbahnen und Nebenanlagen in kleinen Skigebieten“ werden der technische Standard, der Komfort und die Qualität bayerischer Seilbahnen erhöht und deren Attraktivität insbesondere für die lokale Bevölkerung erhalten. Ziel ist ein nachhaltiger Tourismus in kleinen bayerischen Skigebieten auf allerhöchstem technischen Niveau.

Bayerische regionale Förderungsprogramme/Regionalkredit

Bestimmte Investitionsvorhaben von Unternehmen in strukturschwachen Regionen Bayerns werden vom Freistaat finanziell unterstützt.

Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU

Kleine oder mittlere Unternehmen (KMU), die die Potenziale der Digitalisierung besser ausschöpfen möchten, können unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zu Projekten (z.B. Investitionen in digitale Technologien, Investitionen in die Qualifizierung von Mitarbeitern) erhalten.

Förderprogramm "go-digital"

Unternehmen, die Maßnahmen zum Auf- oder Ausbau der IT-Systeme durchführen, können unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss für Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise unterstützt "go-digital" auch bei der Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen.

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)

Bei der Investition in Bestandsgebäude und die Verbesserung des energetischen Niveau des Gebäudes kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung gewährt werden.

Sonderprogramm "Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen"

Unternehmen, die ein Investitionsvorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien planen, können vom Freistaat Bayern Fördermittel bekommen.

EU Fördermöglichkeiten

Der neue Online-Leitfaden der Europäischen Union bietet einen Überblick über die vielfältigen Förderprogramme- und Maßnahmen im touristischen Bereich an. Der Leitfaden unterstützt Touristiker bei der Suche nach geeigneten Finanzierungen für ihre Projekte. Die Website enthält Links zu einschlägigen EU-Programmwebsites sowie Filtermöglichkeiten. Beispielsweise kann gezielt nach Programmen für nachhaltige Tourismusprojekte gesucht werden.