Im Rahmen des Projekts „RegCamp – Emissionsfrei campen“ hat die FH Westküste Ende 2024 eine umfassende Befragung unter Mitgliedsbetrieben des Bundesverbands der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD) durchgeführt. Ziel war es, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen rund um Energieversorgung, Nachhaltigkeit und Elektromobilität auf Campingplätzen zu erfassen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke, auch für digitale Tools und KI-Anwendungen im nachhaltigen Campingtourismus.
Viele Plätze stehen vor großen Aufgaben: Bürokratie, Fachkräftemangel und steigende Kosten zählen zu den häufigsten Herausforderungen. Zwar erzeugt über die Hälfte der Betriebe bereits eigenen Strom – meist über Photovoltaik –, doch fossile Energieträger dominieren weiterhin die Wärmeversorgung. Hohe Investitionskosten und fehlende bauliche Voraussetzungen bremsen vielerorts den Ausbau regenerativer Systeme.
Auch bei der Elektromobilität zeigt sich Potenzial: E-Fahrzeuge sind teils im Einsatz, flächendeckende Ladeinfrastruktur jedoch noch selten. Fehlende Netzkapazitäten und Finanzierungsmöglichkeiten gelten als zentrale Hürden. Viele Betriebe planen dennoch, ihr Angebot in den kommenden Jahren auszubauen.